Nordic Walking in der Region Neunkirchen
Mit den Stöcken durch die Natur
Nordic Walking wurde vor einigen Jahren in Finnland ursprünglich als Sommertraining für Leistungssportler aus den Bereichen Langlauf und Biathlon entwickelt. Inzwischen hat Nordic Walking bei allen Altersgruppen einen regelrechten Boom ausgelöst, der auf ganz Europa übergeschwappt ist. Das dynamische und ausdauernde Gehen mit zwei Stöcken in der freien Natur eignet sich speziell für die ältere Generation hervorragend, um Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Kraft zu trainieren. In der Region Neunkirchen können sich Sportler gleich auf drei Nordic-Walking-Parks freuen.
Nordic Walking Park Itzenplitz
Der Naherholungsraum Itzenplitz mit seinen gut ausgebauten Wanderwegen ist seit Jahren Anziehungspunkt für Outdoorsportler. Die hügelige Landschaft rund um den Itzenplitzer Weiher eignet sich ideal zum Nordic Walken.
Im Nordic Walking Park Itzenplitz finden Freunde der Trensportart vier hervorragend beschilderte Strecken unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade, die an bis zu drei Einstiegspunkten (Itzenplitzer Weiher, Saufangweiher, Alt Steigershaus) begonnen werden können.
Schachtweg
Schachtweg
Start: Itzenplitzer Weiher
Streckenlänge: 5,5 Kilometer
Gesamtanstieg: 112 Meter
Schwierigkeitsgrad: leicht
Besonderheiten: Itzenplitzer Weiher mit histor. Pumpenhaus, Schacht Erkershöhe
Itzenplitzweg
Itzenplitzweg
Start: Itzenplitzer Weiher
Einstiege: Altsteigershaus und Saufangweiher
Streckenlänge: 7 Kilometer
Gesamtanstieg: 101 Meter
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Besonderheiten: Itzenplitzer Weiher mit histor. Pumpenhaus, Itzenplitzschacht
Tafelbrunnenweg
Tafelbrunnenweg
Start: Itzenplitzer Weiher
Streckenlänge: 8,5 Kilometer
Gesamtanstieg: 162 Meter
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Besonderheiten: Itzenplitzer Weiher mit histor. Pumpenhaus, Itzenplitzschacht, Tafelbrunnen
Alt-Steigers-Weg
Alt-Steigers-Weg
Start: Itzenplitzer Weiher
Einstiege: Altsteigershaus und Saufangweiher
Streckenlänge: 11,5 Kilometer
Gesamtanstieg: 189 Meter
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Besonderheiten: Itzenplitzer Weiher mit histor. Pumpenhaus, Itzenplitzschacht, Altsteigershaus, Schacht Erkershöhe, Saufangweiher
Flyer zum Download
Anfahrt
Start und Ziel: Naherholungsgebiet Itzenplitzer Weiher, Am Itzenplitzer Weiher, Heiligenwald
Parkplatz: am Itzenplitzer Weiher
Sehenswertes
Itzenplitzer Weiher
Pumpenhaus Itzenplitz
Gastronomie
Fischerhütte des ASV Heiligenwald 1935
Am Itzenplitzer Weiher, Heiligenwald
Öffnungszeiten: ab 01.03.2017, Mo - So ab 09:00 - 00:00 Uhr
Web: Fischerhütte ASV Heiligenwald 1935
Nordic Walking Park Spiesen-Elversberg

Rund um das CFK - Centrum für Freizeit und Kommunikation - liegt der Nordic Walking Park. Es werden drei Strecken mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden angeboten. Die Streckenführung ist so angelegt, dass Nutzer der Wege am CFK, an der Spieser Landstraße, an der Kaisereiche oder auch am Glashütter Weiher in die Routen einsteigen können. Alle Wege führen zum CFK. Die Wege bringen den Walker durch waldreiche Strecken.
Kaisereiche
Eine ideale Strecke für Einsteiger und alle, die Nordic Walking einmal ausprobieren möchten: Von der Starttafel führt der Weg über 3,8 km in die Wälder rund um das CFK.
Krockenwald
Die kürzeste der drei Strecken im Nordic Walking Park Spiesen-Elversberg ist die Strecke "Krokenwald". Auf 3 km können sich Einsteiger und Interessierte für den Nordic Walking Sport begeistertn lassen.
Spieser Mühle
Die 8,2 km lange Tour "Spieser Mühle" ist für erfahrene Nordic Walker gedacht.
Anfahrt
Start und Ziel: Centrum für Freizeit und Kommunikation, Zum Nassenwald 1, Spiesen-Elversberg
Parkplatz: am Centrum für Freizeit und Kommunikation
Sehenswertes
Alte Kaisereiche
Gastronomie
CFK - Restaurant
Zum Nassenwald 1, Spiesen-Elversberg
Öffnungszeiten: Mo - Fr 11:00 - 14:00 Uhr und 18:00 - 22:00 Uhr, Sa 18:00 - 22:000 Uhr, So 12:00 - 22:00 Uhr
Tel.: 06821 - 95979 - 0
Web: CFK Restaurant
Nordic Walking Park Kasbruch

Die drei Strecken führen durch das idyllische Kasbruchtal, in dem auch keltisch-römische Sehenswürdigkeiten zu finden sind. Der blau markierte Felsenbankweg ist 6,2 km lang. Der rote Jungferntreppenweg führt über 7,4 km. Der schwarze Steinwaldweg mit 7,9 km hat das anspruchsvollste Profil. Ausgangspunkt für alle Wege ist der Waldparkplatz Kasbruch an der Zweibrücker Straße.
Felsenbankweg
Eine ideale Strecke für Einsteiger: Von der Starttafel am Waldparkplatz führt der Weg über 6,2 km durch das historische Kasbruchtal.
Jungferntreppenweg
Diese Tour führt über 7,4 km durch das historische Kasbruchtal und ist mittelschwer.
Steinwaldweg
Der Steinwaldweg ist der schwerste der drei Wege und führt über 7,9 km durch das historische Kasbruchtal. Er ist für Fortgeschrittene geeignet.